Liebe neue Mitwirkende bei der Jungen Philharmonie Schwaben,

herzlich willkommen im Orchester!

Um Dir den Einstieg bei uns noch leichter zu machen, findest Du hier ein paar Informationen über Strukturen und Gepflogenheiten in unserem Orchester.

Das Ensemble besteht seit 1988. Es wurde von Rudolf Spindler, einem am Ulmer Humboldt-Gymnasium vor allem im Bereich der Orchestererziehung äußerst rührigen und erfolgreichen Schulmusiker gegründet mit dem Ziel, denjenigen ehemaligen Schülern seiner Schule, die zuvor im Schulorchester Erfahrungen gesammelt hatten und gerne weiter im Orchester spielen wollten, ein entsprechendes Ensemble anzubieten. Auch heute gibt es in der JPS noch eine nennenswerte Zahl von Mitwirkenden, die aus dem Ulmer Humboldt-Orchester hervorgegangen sind – nicht zuletzt der Dirigent. Seit 1992 leitet Wolfgang Erber, ebenfalls Schüler von Rudolf Spindler, das Ensemble.

Die Mitwirkenden sind zur Zeit größtenteils zwischen ca. 18 und 40 Jahren alt und rekrutieren sich aus ehemaligen Humboldt-Orchester-Mitgliedern und befreundeten Musikerinnen und Musikern, die im Laufe der Zeit zu dem Orchester gestoßen sind. Unsere Orchestermitglieder kommen zu Proben und Konzerten bis aus Berlin, Vörstetten, Oslo und Wien. Wir veranstalten keine Probenspiele, sondern vertrauen darauf, dass neue Mitspieler/innen ihre instrumentalen Fähigkeiten nach einem Blick auf unser Repertoire realistisch einschätzen. Bei den Konzerten treten wir in der Regel mit ca. 45 bis 55 Musiker(innen) auf. Die wenigsten sind „Voll-Profis“, viele aber pflegen ihr Instrumentalspiel auf hohem Niveau, so dass anspruchsvolles Arbeiten und dementsprechende Ergebnisse möglich sind. Gleichermaßen bedeutsam ist uns aber auch, das Zusammensein außerhalb der Proben, wodurch sich unser Orchester gewiss in besonderem Maße auszeichnet.

Das Orchester trifft sich in der Regel zu vier Arbeitsphasen, um die beiden alljährlich stattfindenden Konzerte vorzubereiten:

Phase 1

im Herbst (meist Ende Oktober)

in Ottobeuren

Phase 2

im Frühjahr (meist März)

in der Friedrich-List-Schule Ulm

Phase 3

im Frühsommer (meist Mai)

in Ottobeuren

Phase 4

zwei Tage vor den Konzerten

in Ottobeuren

KONZERT 1

meist Samstag nach Fronleichnam

Kaisersaal Ottobeuren

KONZERT 2

meist Sonntag nach Fronleichnam

Kornhaussaal Ulm

Die konkreten aktuellen Termine kannst Du unseren Internetseiten im oberen Teil des Navigationsmenüs entnehmen.

Die Unterbringung erfolgt in Ottobeuren in der sympathischen Jugendherberge, in Ulm in der Regel privat bei Orchestermitgliedern, falls jemand nicht selbst Kontakte in Ulm hat. Mittlerweile braucht man nach Ottobeuren keine Bettwäsche mehr mitbringen, Handtücher allerdings schon. Wer Probleme hat, in Ulm Quartier zu finden, melde sich bitte frühzeitig bei Johannes Pfeil (sh. „Kontakte“).

Das Repertoire des Orchesters reicht von der Klassik bis ins frühe 20. Jhdt. Bei Solokonzerten konnten die Solisten bislang meist aus den Reihen des Orchesters gewonnen werden. Hohe Erwartungen hat unser Publikum mittlerweile bei den Zugaben, die häufig für das Orchester und das jeweilige Programm „maßgeschneidert“ werden und immer wieder auch ein Auftreten des Orchesters als (nicht zu unterschätzender!) Chor erforderten.

Die Anmeldung zur Teilnahme erfolgt im Normalfall durch Rücksendung eines meist im August versendeten Formulars (per Mail oder Post).

Anfahrthinweise nach Ulm (Probenort: Friedrich-List-Schule Ulm, Foyer / Mensa) und Ottobeuren (Probenort: „Haus des Gastes“ am Marktplatz) findet man leicht im Internet.

Die Probenzeiten bei den Probenwochenenden in Ulm sind normalerweise:
Samstag 9.00 bis 13.00, 14.30 bis 18.00 (jeweils mit Pausen)
Sonntag 9.00 bis 13.30

In Ottobeuren kommen bei den beiden Probentagen vor den Konzerten jeweils noch Abendproben hinzu.

Bei der Probenphase vor den Konzerten findet am Tag der ersten Aufführung (Samstag) die Generalprobe von 9.15 Uhr bis 12.00 Uhr im Kaisersaal statt, am Tag der zweiten Aufführung (Sonntag) findet von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr eine Saalprobe im Kornhaus in Ulm statt, bei der in der Regel ein kleiner „Orchester-Workshop“ für Grundschulkinder eingebaut ist.

Die Konzertkleidung besteht bei den Damen aus einem schwarzen Kleid, die Herren bekommen ein (bereits gebügeltes!) Hemd samt Fliege und brauchen nur eine ordentliche schwarze Hose dabei haben. Manschettenknöpfe nicht vergessen! Zum Ulmer Konzert müssen die Männer ein eigenes Hemd mitbringen, da die Konzerthemden nach der Veranstaltung eingesammelt werden!

Es gehört zur „Philosophie“ des Orchesters, dass sich das Ensemble selbst finanziert – wir erhalten wenig Zuschüsse und Spenden. Praktisch bedeutet das, dass kein Orchestermitglied Aufwandsentschädigungen oder gar Honorare bekommt, wir freuen uns aber, dass es bislang immer gelungen ist, die Unterbringung und Verpflegung während der Arbeitsphasen in der Ottobeurer Jugendherberge komplett aus der Orchesterkasse zu finanzieren.

 

E-Mail-Adressen / Zuständigkeiten

… ebenfalls im oberen Teil des Navigationsmenüs

Bei Fragen kannst Du Dich jederzeit an die Vorstände oder den Dirigenten wenden.

Wir freuen uns, dass Du dabei bist!

Wolfgang Erber